Lehrgang | Psychosoziale Beratung
|  Lebens- und Sozialberatung

staatlich geprüft

Als Pioniere der Lebens- und Sozialberatung in der Steiermark mit bisher fast 50 durchgeführten Lehrgängen bilden wir ab Herbst 2025 nach den neuen gesetzlichen Vorgaben (BGBl. Nr. 116/2022) aus.

Überblick Ausbildung NEU

Absolvent:innen unserer Akademie werden “staatlich geprüfte psychosoziale Berater:innen” und erhalten neben einer staatlichen Urkunde auch ein staatliches Gütesiegel, sie werden damit auf das selbe Niveau wie Meister:innen und Bachelor-Absolvent:innen gestellt.

→ Zusätzlich kann der Lehrgang für die Tätigkeit in den Familien- und Lebensberatungsstellen des Bundes angerechnet werden.

Unser Lehrgang/Ausbildungscurriculum für Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) umfasst – basierend auf der neuen gesetzlichen Verordnung –
968 Std. Präsenzunterricht sowie 480 Std. “Praktische Ausbildung”.

Dazu kommen Einzelselbsterfahrung, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung, der gesamte “Workload” 🙂 umfasst mind. 4500 Zeitstunden (= 180 ECTS-Anrechnungspunkte).

Gesetzlich sind für die neue Ausbildung mind. 6 Semester vorgeschrieben, diese findet – wie bisher – berufsbegleitend statt.

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Durchführung von Ausbildungen gehen wir davon aus, dass die hohe Stundenanzahl des neuen Lehrgangs in nur 6 Semestern für die meisten Ausbildungskandidat:innen (besonders für Berufstätige und Eltern) einen zu hohen Zeitdruck verursacht.

Daher haben wir uns entschieden, Stressprävention nicht nur zu lehren, sondern auch umzusetzen 🙂 und unseren neuen Lehrgang in 8 Semestern durchzuführen – natürlich bei gleichbleibenden Kosten.

Die Ausbildung umfasst folgende Module:

  • Qualifikationsbereich: Berufsethik und Berufsidentität
  • Qualifikationsbereich: Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
  • Qualifikationsbereich: Methodik und Technik der Beratung
  • Qualifikationsbereich: Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
  • Qualifikationsbereich: Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung
  • Qualifikationsbereich: Sozialphilosophie und Soziologie
  • Qualifikationsbereich: Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete
  • Qualifikationsbereich: Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
  • Qualifikationsbereich: Wissenschaftliches Arbeiten
  • Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Qualifikationsbereich: Methodikvertiefung / Familienberatung und Erziehungsberatung
  • Qualifikationsbereich: Abschlussmodul
  • Qualifikationsbereich: Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern (inkl. Supervision)

Was wir – lt. der Rückmeldung einer Absolventin im Jänner 2025 – noch vermitteln:

“Ich möchte euch nochmals herzlich danken für eure liebevolle und professionelle Aufnahme bei SteiGLS. Mein Eindruck von euch und den Menschen, die bei euch den Weg gehen, ist wirklich sehr positiv. Es ist so schön und wichtig, dass es solche Orte und Institute wie euch gibt, an denen nicht nur Lehre, sondern auch Herzensqualität vermittelt wird. “

Von vielen anderen Absolvent:innen bekamen wir ähnliche Feedbacks :-).

Aufnahmeseminar

Termin: 10. bis 12. Oktober 2025

Inhalte des Aufnahmeseminars:

  • Vorstellen und gegenseitiges Kennenlernen in der Gruppe

Ziele

  • Abklären der Eignung und Entscheidung über die Teilnahme am Lehrgang

Leitung

  • Ruth Tesselaar (Aufnahmeseminar)
  • Dr. Günther Bitzer-Gavornik (Kennenlernen und Beantwortung allfälliger Fragen)

Dauer

  • Freitag Nachmittag, Samstag tagsüber und Sonntag Vormittag

Kosten

  • € 300,00

Das Aufnahmeseminar dient dem gegenseitigen Kennenlernen.

Wir achten auf personale und soziale Kompetenz im Sinne von Belastbarkeit, Vertrauen, Kritikfähigkeit, Selbstwert, Erkennen eigener blinder Flecken, Flexibilität u.ä. Der Seminarverlauf mündet seitens der Leitung in die Entscheidung, Sie aufgrund des persönlichen Eindrucks in der Gruppe in den Lehrgang aufzunehmen.

Dieser Prozess führt auch zu Ihrer Entscheidung, am Lehrgang teilnehmen zu wollen (oder nicht).

Die eigene Entscheidung bzw. die Zulassung zur Absolvierung des Lehrganges erfolgt am Ende des Aufnahmeseminars.

Am Sonntagvormittag wird Akademieleiter Dr. Bitzer-Gavornik eine kurze Einführung in die Lebens- und Sozialberatung geben und für Ihre Fragen zur Ausbildung zur Verfügung stehen.

Online-Anmeldung hier möglich

Organisatorisches zum Lehrgang

Eignungsvoraussetzungen für die Ausbildung:

  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Tätigkeit im psychosozialen Bereich (in begründeten Fällen sind hier Ausnahmen möglich)
  • die erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeseminars zum Nachweis ausreichender personaler und sozialer Kompetenzen

Beginn:

Unsere Lehrgänge starten üblicherweise einmal jährlich, vor dem Lehrgang  findet jeweils ein Aufnahmeseminar statt. Nach dessen positiver Absolvierung ist die Teilnahme am Lehrgang möglich.

Dauer:

Der Lehrgang dauert bei durchgehender Absolvierung 8 Semester und umfasst 968 Präsenzzeitstunden/Unterricht.

Seminarzeiten:

Der Lehrgang findet meist in Form von Wochenendseminaren statt (ca. ein bis zwei Mal im Monat), manchmal an verlängerten Wochenenden.

Das Modul „Krisenintervention“ wird in Form von zwei Blockseminaren (je 3,5 Tage) am Beginn und am Ende der Sommerferien im zweiten Ausbildungsjahr durchgeführt.

Seminarorte: Seminarräume im Raum Graz (vorwiegend Institut ImPuLS/Schillerstraße 6, 8010 Graz und Praxis Moserhofgasse 49, 8010 Graz)

Fehlzeiten:

Das Nachholen versäumter Unterrichtseinheiten bitte direkt mit unserem Akademieleiter Dr. Bitzer-Gavornik besprechen.

Ausbildungsunterbrechung:

Der Lehrgang kann jederzeit unterbrochen werden, der Wiedereinstieg ist nach Rücksprache mit Akademieleiter Dr. Günther Bitzer-Gavornik möglich.

Der Ausstieg aus dem Lehrgang ist ebenfalls jederzeit möglich, bezahlte Gebühren werden jedoch nicht rückerstattet bzw. müssen die Gebühren für das begonnene Ausbildungsjahr noch bezahlt werden. Bei Wiedereinstieg werden die bezahlten Gebühren angerechnet.

Kosten

  • Aufnahmesmeminar:
    € 300,00
  • Lehrgang / 8 Semester:
    (inkl. 150 Std. Gruppeneselbsterfahrung und 100 Std. Gruppensupervision)
    gesamt € 18.400,00 (= € 2.300,00/Semester)

Umsatzsteuerfrei, d.h. es wird keine MWSt. verrechnet. 

Verrechnung:

  • Die Seminargebühren werden jeweils zu Beginn eines Ausbildungsjahres verrechnet.
  • Teilzahlungen sind möglich.
  • Die gesetzlich vorgeschriebene Einzelselbsterfahrung (37,5 Std.) ist direkt mit dem/der jeweilig lehrbefugten Berater:in/Therapeut:in/Psycholog:in/Arzt/Ärztin zu verrechnen.
  • Für die abschließende Befähigungsprüfung fallen keine Kosten an :-).

Lehrgangsausstieg-/Unterbrechung:

Der Ausstieg aus dem Lehrgang ist jederzeit möglich.
– Bezahlte Gebühren werden nicht rückerstattet.
– Bei Ausstieg während eines Ausbildungsjahres müssen die Gebühren für das begonnene Ausbildungsjahr bezahlt werden.
– Bei Teilzahlung müssen bei Lehrgangsausstieg ebenfalls die  gesamten Gebühren für das jeweils begonnene Ausbildungsjahr bezahlt werden.
Weitere Semestergebühren werden nicht mehr in Rechnung gestellt.
– Bei Wiedereinstieg werden bereits bezahlte Gebühren angerechnet.

Was ist "Integrative Gestaltberatung" ?

Grundlagen unseres Lehrgangs für Lebens- und Sozialberatung sind die Konzepte der “Integrativen Gestaltberatung”.

Schon die Begründer der Gestalttherapie (Fritz und Lore Perls, Paul Goodman), die nach dem 2. Weltkrieg in den USA entwickeltwurde, sahen in ihrem Ansatz keine rein klinisch orientierte Psychotherapie, sondern einen Weg zur Persönlichkeitsentfaltung und Lebensfreude.

Die Weiterentwicklung dieses Konzeptes (in Europa besonders durch Hilarion Petzold) in der Integrativen Gestalttherapie, Pädagogik und Beratung führte in Österreich u.a. zur Durchführung von Ausbildungen in Integrativer Gestaltberatung.

In dieser Arbeit geht es um die Berücksichtigung des ganzen Menschen (Körper-Seele-Geist) in seinem Umfeld, um die Förderung von Bewusstheit im Hier und Jetzt und um die Auflösung von Vermeidungsmechanismen, um auf diesem Weg die Bildung einer “guten Gestalt” zu ermöglichen.

Als Globalziel für die Gestaltberatung gilt: Hilfe zur Selbsthilfe

Weitere wichtige Ziele sind:

  • als Mensch zu wachsen,
  • die Kontakt und Beziehungsfähigkeit zu fördern,
  • mehr Selbstwertgefühl zu entwickeln und
  • die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu verbessern.

In dem Maße, in dem der Mensch kommunikationsfähiger wird, ist er in der Lage

  • seine Probleme besser zu  bewältigen,
  • sich des eigenen Wertes bwusst zu werden,
  • sich und andere anzuerknnen und zu lieben
  • selbstverantwortlich zu handeln …

Wie aus dem Lehrgangscurriculum zu ersehen ist, gelten diese Ziele neben der Vermittlung von Theorie und Methoden auch persönlich für zukünftige Psychosoziale Beraer:innen/Lebens- und Sozialberater:innen.

Die “Selbsterfahrung” (Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Geschichte, mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen, mit den sozialen Bezügen, eigenen Werten, ungelösten Problemen u.ä.) ist daher grundlegender Teil der Ausbildung.

Der Beratungsprozess führt über die Einsicht in Möglichkeiten und Grenzen zu notwendigen Entscheidungen und Veränergen im Leben.

“Der Mensch ist ein Körper-Seele-Geist-Wesen in einem sozialen und ökologischen Umfeld.”
 (Hilarion Petzold)

Feedback von Absolvent:innen

Erika: “Habe die Ausbildung zur Diplom-Lebensberaterin “als seriöses Fundament mit stabilem Dach” zu meinen diversen Ausbildungen gemacht. Jetzt abschließend kann ich sagen, dass ich weder eine Minute der investierten Zeit noch einen Cent des investierten Geldes bereue, denn ich bin als neuer Mensch aus der Ausbildung hervorgegangen. Und als dieser Mensch fühle ich mich wohl wie nie zuvor – und das war sowohl der Plan als auch das Ziel.”

Susanne: “Ich habe 27 Jahre in einer Bank mit Kunden gearbeitet, habe dort sehr tolle Gespräche geführt und auch viel Privates erfahren. Habe dann aber irgendwann festgestellt, ich kann und will diesen Menschen kein Bankprodukt mehr verkaufen. Bin in Bildungskarenz gegangen und dann hat mich ‘das Schicksal’ zu euch geführt und ich habe mich von Anfang an wohlgefühlt. Die letzten 3 Jahre waren eine große Bereicherung für mich, ich habe wunderbare Menschen getroffen, viel über mich gelernt und ich fühle mich unglaublich in meiner Persönlichkeit gewachsen. Die “Gestalt” hat mich durch eine sehr herausfordernde Zeit begleitet, ich weiß nicht, ob ich ohne sie und euch das so gut überstanden hätte …. Ich möchte Menschen, die ähnliches erleben, Mut machen, um jedes Schicksal, wie schwer es auch sein mag, als “Chance” zu sehen und als Möglichkeit für persönliches Wachstum annehmen zu können … Es geht mir darum, meine Dankbarkeit von Herzen auszudrücken.”

 

Brigitte: “Die Ausbildung, die ich bei euch genossen habe, hat mein Leben verändert, ja, um vieles bereichert. Danke nochmals für die Begleitung in diesen Jahren, aber auch danke für die Seminare, die ihr immer wieder zur Fortbildung anbietet. Ich freue mich auch, dass es mir möglich ist, den Beruf als Lebensberaterin auszuüben, neben meiner Reisebürotätigkeit. Eine herrliche Ergänzung für mich. Besonders freut es mich, dass ich mit vielen Kollegen meines Kurses noch Kontakt habe.”

 

Almut: “Und abschließend wollte ich mich nochmals für den Rahmen bedanken, den ihr rund um die Prüfungen gespannt habt. Das Anstoßen danach und das liebevoll zusammengestellte Abschlussgeschenk … vielen Dank! Das war das, was ich an dieser Ausbildung bei SteiGLS so besunders gefunden habe, dass immer wieder mit solch kleinen und größeren Dingen so eine liebevolle und auch wertschätzende Atmospähre geschaffen wurde, die alles auch so persönlich gemacht hat. Ich war ganz berührt ….”

 

Katharina: “Ich möchte euch nochmals danken für eure liebevolle und professionelle Aufnahme bei SteiGLS. Mein Eindruck von euch und den Menschen, die bei euch den Weg gehen, ist wirklich sehr positiv. Es ist so schön und wichtig, dass es solche Orte und Institute wie euch gibt, an denen nicht nur Lehre, sondern auch Herzensqualität vermittelt wird. “

Über unseren Akademieleiter Dr. Günther Bitzer-Gavornik: 

“Danke für die engagierte und kompetente Leitung der Akademie und Ausbildung.”

“Großes, langjähriges Fachwissen ! Danke Günther, dass du mich die “Gestalt” verstehe lernen ließest.”

“Kompetent – herausfordernd – empathisch – weise – herzlich – lebendig – ehrlich – souverän. Er weiß, was er tut. Ich schätze Günther als Mensch und Lehrer … Er hat die Gabe, aus jedem “seine beste Version” herauszuholen.”

“Man muss ihn einfach mögen – Punkt :-).”

Über die Assistentin der Akademie Barbara Baumann:

“Sensationell ! Herzlichen Dank Frau Baumann. Sie sind ein Engel! Jede Anfrage, sei sie auch noch so unwichtig, wurde sofort und absolut kompetent beantwortet.” (Anmerkung von Büroleiterin Barbara Baumann: Keine Anfrage unserer LehrgangsteilnehmerInnen ist unwichtig 🙂 !!)

“Frau Baumann wurde von mir immer als phantastisch erlebt. Sie hatte stets ein Ohr für all Bedürfnisse und nichts wurde ihr je zuviel.”

“Barbara ist eine Perle. Vielen lieben Dank für deine Unterstützung! Herzlich – kompetent – empathisch. Barbara liebt und lebt ihren Job ganzheitlich !

“Schön, dass es dich gibt, liebe Barbara. DANKE !!!

Über die Gruppenselbsterfahrung:

Besonders gefielen mir:

“Guter Zusammenhalt und Zusammenarbeit in der Gruppe”
“Der Raum, der eröffnet wurde – es war so wertschätzend. Jede und jeder durfte sich zeigen, wie er/sie ist.”
“Energie in der Gruppe, Wertschätzung, Raum für jede/n gegeben. Feinfühligkeit und und sensibler Umgang von Leitung/Coleitung mit Themen Einzelner.”
“Der Mix aus Übungen, Kleingruppenarbeit und Arbeit in der Großgruppe”
“Die eingebrachten Elemente der Körperarbeit. Der offene und warme Austausch in der Gruppe. Das gute und aktive Zuhören der Leiterin.”
“Feinfühlige Begleitung von Leiterin und Coleiter bei akuten Themen. Sehr sensible, verantwortungsbewusste Leitung der Gruppe. Bereichernde Übungen.”

“Bewegungsübungen und der Tag in der Natur.”

“Gute Stimmung in der Gruppe. Offenes, wertschätzendes Miteinander. Wohlwollen und Empathie der Gruppenleitung, Respekt und Wertschätzung und Präsenz. Authentizität der Gruppenleitung. Kompetente, wirkungsvolle und starke Begleitung von Kathrin in meiner spontanen Krise. Wertvoller Input und Hilfestellung der Gruppenleitung für sämgliche Themen.”

“Der sichere Raum. Die gemütlichen Stühle :-):”

Über das Modul “Methodik der Lebens- uns Sozialberatung”:
Besonders gefielen mir:

“Praxisnah, viele Übungsbeispiele, Gruppendynamik, leckerer Kuchen :-)”
“Die Abwechslung der Leitung zwischen Günther und Nadine. Gute Zusammenarbeit, sehr kompetent, wertschätzender Umgang.”
“Das umfangreiche Wissen von Günther – wirklich bemerkenswert. Und seine Ruhe und Gelassenheit, die er ausstrahlt und mit der er die Gruppe leitet.”

“Die fachliche Kompetenz von Günther fühlte sich wie ein lebendiges Lexikon an, was sehr viel Sicherheit bot.”
“Nadines Struktur und gleichzeitige Flexibilität, wenn vom Plan abweichende Themen gerade im Vordergrund stehen. Ausflüge in verschiedene Beratungsmodalitäten. Der prallvolle Topf an Erfahrungen und Wissen, aus dem ich bei Günther schöpfen kann.”
“Das Bemühen von Günther und Nadine, uns etwas beizubringen.”

Und ganz besonders haben wir uns über das Mail von Dominique Pipal gefreut, der uns nach mehr als 10 Jahren nach dem Abschluss seiner Ausbildung an unserer Akademie Folgendes geschrieben hat: Download Mail Dominique vom 14. März 2021

Vielen Dank für dieses tolle Feedback, es hat unser Herz erwärmt 🙂 !

Noch Fragen offen ?

Für nähere Informationen oder die Beantwortung Ihrer Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne schriftlich, telefonisch oder persönlich in unserem Sekretariat zur Verfügung:

  • Akademieleiter Dr. Günther Bitzer-Gavornik (0664 / 18 22 773) oder
  • Büroleiterin Barbara Baumann  (0660 / 49 255 60, office@steigls.org)

Kommen Sie gerne auch zu einem persönlichen Gespräch zu uns ins Sekretariat in die Schillerstraße 6. Bitte aber vorher einen Termin ausmachen, damit wir auch da sind und ausreichend Zeit für Sie haben. 

 

 

Wir stellen vor – unser kompetentes Ausbildner:innen-Team

(in alphabetischer Reihenfolge)

 

Akademieleiter und SteiGLS-Vorsitzender Dr. Günther Bitzer-Gavornik

  • Diplom-Lebensberater
  • Psychotherapeut und ehem. Lehrtherapeut für Integrative Gestalttherapie
  • Psychotherapeut für Integrative Therapie
  • Psychologe/Pädagoge
  • IMAGO-Beziehungstherapeut und -coach
  • Supervisor
  • Partnerschule-Trainer
  • diverse Lehraufträge
  • Hg. des Fachbuches “Lebens- und Sozialberatung in Österreich”

Stellvertretende SteiGLS-Vorsitzende Kathrin Bitzer-Kaufmann, MSc

  • Diplom-Lebensberaterin
  • Masterstudium Psychosoziale Beratung
  • Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Heike Burzki, MSc

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Masterstudium Psychosoziale Beratung
  • Unternehmensberaterin
  • Ernährungsberaterin
  • Supervision
  • Coach
  • Gesundheitstrainerin
  • Diplom-Fastenbegleiterin
  • Leiterin vidia-Zentrum

Mag.a Claudia Cladrowa, MBA

  • Selbstständige Bilanzbuchhalterin

 

Univ.Prof. Dr. Gottfried Dohr

  • emer. Vorstand am Institut für Zellbiologie, Histologie und Embryologie der Med.Uni Graz
  • Psychotherapeut
  • Supervisor
  • Lehrtherapeut für klientenzentrierte Psychotherapie
  • langjähriger Ausbildner von Familien- und LebensberaterInnen

Univ.Doz.in DDr.in Barbara Friehs

Eveline GABRIEL, MSc

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Masterstudium Psychosoziale Beratung
  • Diplom-Pädagogin
  • Zertifizierte Trainerin für Erwachsenenbildung
  • Lehrberechtigte Heilmasseurin & Gewerbliche Masseurin

Andrea Glehr-Schmit, MSc

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Masterstudium Psychosoziale Beratung
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum
  • WKO-Expertin für Stressmanagement & Burnout-Prävention
  • WKO-Expertin für Supervision
  • Diplom Achtsamkeits- & Entspannungstrainerin
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Sascha Gross

  • Diplom-Lebensberaterin
  • Systemische Organisationsentwicklerin
  • Management-Coach
  • NLP-Lehrtrainerin
  • zertifizierte Paar- und Sexualberaterin in der SteiGLS

Dr.in Michaela Hiebler, MSc BSc

  • Klinische und Gesundheitspsychologin
  • Forscherin & Lehrende an diversen Universitäten
  • Coaching zu “Mentale Gesundheit & Arbeit”

Mag.a Dr.in Christa Kohl-Rupp

  • Diplom-Lebensberaterin
  • Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht und allgemeinem Zivilrecht

Christine Minixhofer, MSc

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • zertifizierte Trainerin für Achtsames Selbstmitgefühl/Mindful Self-Compassion nach Germer/Neff
  • zertifizierte „Mit Kindern wachsen – Elternkompass“ Kursleiterin (Arbor Seminare, Lienhard Valentin)
  • eingetragene WKO-Expertin für Stress- und Burnoutprävention und Supervision (hypnosystemisch-lösungsorientiert)
  • zertifizierte Wingwave® Coachin
  • Akademische Kommunikations-trainerin (Uni Graz)

Mag.a Dr.in Maria MOIK MA BA

  • Juristin/Schwerpunkt Wirtschaftsrecht
  • Lehrbeauftragte
  • Trainerin in der Erwachsenenbildung
  • Ehemalige Geschäftsführerin in der Fachgruppe der gewerblichen Wirtschaft in der WK Stmk.

Nadine Rustler, MSc

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Masterstudium Psychosoziale Beratung
  • Beraterin in der AIDS-Hilfe Steiermark

FOA Dr. Helmut Schöggl

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Oberarzt an der Univ.Klinik für Psychiatrie im LKH Graz

Ruth Tesselaar

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Psychotherapeutin (Existenzanalyse)

Mag.a Ingrid Ulrich

  • Lebens- und Sozialberaterin
  • Klinische- und Gesundheitspsychologien

Mag.a Dr.in Sabine Wenko

  • Lebens- und Sozialberaterin
  • Diplom-Sozialarbeiterin
  • Erziehungwissenschaftlerin
  • Geschäftsführerin der Beratungsstelle “SOFA”
  • Obfrau “SOFA-Verein für Schulsozialarbeit”

Mag.a Brigitte Weutz

  • Lebens- und Sozialberaterin
  • Soziologin
  • Fachtrainerin für Erwachsenenbildung
  • Unternehmensberaterin (einschließlich Unternehmensorganisation eingeschränkt auf Personalwesen)
  • Coachin

Heide Winter

  • Diplom-Lebensberaterin/Psychosoziale Beraterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Waldbaden-Trainerin i.A.
  • Ersthelferin für die Seele (MHFA)