Zertifizierter Diplom-Lehrgang für Lebens-
und Sozialberatung | Psychosoziale Beratung

Heuer starten wir mit unseren letzten Lehrgängen nach der “alten Ausbildungsverordnung”.

Für das Seminar im Juni gibt es nur  mehr Restplätze:
Aufnahmeseminar (mit Einführung in die LSB/Teil1): 28. bis 30. Juni 2024

Ein zweites Seminar “Einführung und Aufnahme” wird von 13.-15. September stattfinden:
Aufnahmeseminar (mit Einführung in die LSB/Teil1): 13.-15. Sepember 2024

Inhalte des Aufnahmeseminars:

  • Kennenlernen in der Gruppe
  • Entscheidung über die Eignung
  • Entscheidung über die Teilnahme

Ziele

  • Selbstdarstellung der Interessent:innen
  • Überprüfung der Eignungsvoraussetzungen, insbesondere der personalen und sozialen Kompetenzen

Leitung

  • Ruth Tesselaar (Aufnahmeseminar)
  • Dr. Günther Bitzer-Gavornik (Einführung in die LSB und Beantwortung allfälliger Fragen)

Dauer

  • 20 Unterrichtseinheiten*
  • Freitag Nachmittag, Samstag tagsüber und Sonntag Vormittag

Kosten

  • € 300,00

Das Aufnahmeseminar dient dem gegenseitigen Kennenlernen.

Wir achten auf personale und soziale Kompetenz im Sinne von Belastbarkeit, Vertrauen, Kritikfähigkeit, Selbstwert, Erkennen eigener blinder Flecken, Flexibilität u.ä. Der Seminarverlauf mündet seitens der Leitung in die Entscheidung, Sie aufgrund des persönlichen Eindrucks in der Gruppe in den Lehrgang aufzunehmen.

Dieser Prozess führt auch zu Ihrer Entscheidung, am Lehrgang teilnehmen zu wollen (oder nicht).

Die eigene Entscheidung bzw. die Zulassung zur Absolvierung des Lehrganges erfolgt am Ende des Aufnahmeseminars.

Am Sonntagvormittag wird Akademieleiter Dr. Bitzer-Gavornik eine kurze Einführung in die Lebens- und Sozialberatung geben und für Ihre Fragen zur Ausbildung zur Verfügung stehen.

* 1 Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten

Online-Anmeldung hier möglich

Einführung in die Lebens- und Sozialberatung und Sozialphilosophie

Ziele

  • Entwicklung und Rahmenbedingungen der Lebensberatung in Österreich kennen lernen
  • Einführung in die Systeme der Sozialphilosophie
  • Einführung in die Soziologie, Methoden der Soziologie, Soziologie der Familie, Gemeinschaft, Gesellschaft, Institution

Leitung

Dr. Günther Bitzer-Gavornik

Dauer

20 Unterrichtseinheiten (Freitag Nachmittag und Samstag tagsüber)

A) Gruppenselbsterfahrung zur personalen Kompetenz

 

Ziele

Förderung der Selbstwahrnehmung

  • gute Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit
  • Kenntnis der Stärken und Schwächen
  • Einsicht in die eigene Problematik
  • Bewusstheit für die eigene Lebensgeschichte

Förderung des Selbstwerts

  • Wertschätzung und Akzeptanz der eigenen Person
  • Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten ohne Selbstüberschätzung
  • Erkennen der eigenen Grenzen

Förderung des Selbstausdrucks

  • Gefühle, Erlebnisinhalte, Wünsche, Gedanken adäquat zum Ausdruck bringen können

Förderung des Selbstsupports

  • Zugang zu eigenen Ressourcen
  • Bewältigung von Stress

Förderung der Stabilität

  • und Flexibilität

Förderung der Belastbarkeit

  • in Konfliktsituationen und bei Konfrontationen

B) Gruppenselbsterfahrung zur sozialen Kompetenz

Ziele

Förderung von

  • Fremdwahrnehmung und Einfühlungsvermögen
  • Kontakt-, Begegnungs- und Beziehungsfähigkeit (in Gruppe, Alltag und Beruf)

Inhalt

  •  Eigene Wünsche und Bedürfnisse erkennen und äußern können
  • Fähigkeit zur direkten und eindeutigen Kommunikation
  • Selbstbehauptung
    • Risikobereitschaft
    • Fähigkeit zur Kooperation
    • Verantwortung für sich und für die Beziehung zu anderen übernehmen können
    • Nähe/Distanz
      • sich auf andere Menschen einlassen,
      • sich aber auch abgrenzen können
    • Akzeptanz/Toleranz/emotionale Wärme
    • Kritikfähigkeit
      • Kritisieren
      • Kritik annehmen können
      • Selbstkritik

      Dauer 

      • 120 Unterrichtseinheiten
      • 1. und 2. Semester
      • Die Gruppenselbsterfahrung beginnt und endet mit einem verlängerten Wochenende unter Einbeziehung eines Feiertages (z.B. Allerheiligen, Christi Himmelfahrt …), dazwischen gibt es 5 Seminare jeweils Freitag Abend und Samstag tagsüber.

      Fehlzeiten

      • Bei einer Fehlzeit von mehr als 24 UE ist ein Ersatzseminar zu besuchen.

      Leitung

      • Kathrin Bitzer-Kaufmann, MSc

      Abschluss

      • Beurteilung durch die jeweiligen AusbildnerInnen
      • Einbeziehung der GruppenteilnehmerInnen
      • -> es können auch Auflagen erteilt werden

      Infos zur Einzelselbsterfahrung

Sozialeinrichtungen

Ziele

  • Kennenlernen der Eigenart und Arbeitsweisen der verschiedenen privaten und öffentlichen Sozial- und Gesundheitseinrichungen
  • Information über beratungsrelevante Sozialgesetze

Leitung

  • Mag.a Dr.in Sabine Wenko

Dauer

  • 10 Unterrichtseinheiten
  • Samstag tagsüber

Methodik der Lebens- und Sozialberatung / Psychosoziale Beratung

 

Ziele

  • Erlernen der Berater:innen-Tätigkeit mit dem Methodenschwerpunkt “Integrative Gestaltberatung”
  • Erwerben der Fähigkeit, Klient:innen in Problemsituationen zu beraten und bei der Entwicklung und Umsetzung von Alternativen zu unterstützen
  • Einführung in Stressmanagement und Burnout-Prävention
  • Einführung in die Paarberatung

 

Inhalt

  • Wertschätzung und Achtung vermitteln
  • Würde und Autonomie fördern
  • Störungen, Konflikte und Probleme eines Menschen als Bewältigungsversuche respektieren
  • Konflikte als Herausforderung und damit als Chance für Entwicklungen wahrnehmen
  • Vorhandene Stärken aktivieren, Grenzen kennen und anerkennen lernen
  • Psychosoziale Interventionsformen und prozessuale Diagnostik in der Beratung
  • Gruppenprozesse und Förderung von Kompetenzen einer Gruppe kennen lernen
  • Gesellschaftliche und ethische Dimensionen als wichtigen Hintergrund in der Beratungstätigkeit berücksichtigen
  • Diese Aspekte ziehen sich wie ein roter Faden durch jeden Beratungsprozess, bilden jedoch Schwerpunkte in den verschiedenen Phasen
    • der Einsichtsgewinnung
    • der Entscheidungsfindung
    • und der Neuorientierung und Veränderung im Leben
  • Neben der Theorievermittlung und Reflexion bildet die praktische Übung der Berater/innen-Tätigkeit den Schwerpunkt dieses Ausbildungsteils. Stützende und aufdeckende Interventionen werden in Kleingruppen und im Plenum miteinander erprobt, wie Rollenspiel, Arbeit mit dem „leeren Stuhl“, Einbeziehung der Körperwahrnehmung, Entspannungstechniken, kreative Medien, Konfrontation, Visualisierung …

 

Leitung

Dr. Günther Bitzer-Gavornik

unter Mitarbeit der Diplom-Lebensberater:innen

  • Nadine Rustler, MSc (psychosoziale Beratung) i.A.
  • Dipl.Päd. Brigitte Semmler-Bruckner
  • Heike Burzki, MSc (psychosoziale Beratung)
  • Andrea Glehr-Schmit, MSc (psychosoziale Beratung)

Dauer

240 Unterrichtseinheiten (3. und 4. Semester)
Seminare ca. alle 3 Wochen jeweils Freitag Nachmittag und Samstag tagsüber

 

Fehlzeiten

    • Fehlzeiten von mehr als 20 % (48 UE) sind in Absprache mit der Akademieleitung nachzuholen.

Abschluss

Beurteilung durch die jeweiligen Ausbildner:innen (unter Einbeziehung der Gruppenteilnehmer:innen)
→ es können auch Auflagen erteilt werden

In begründeten Ausnahmefällen kann in Absprache mit den Gruppenleiter:innen während dieses Teils der Ausbildung mit der selbstständigen Beratungstätigkeit unter Einzelsupervision begonnen werden.

Grundsätzlich soll mit der selbstständigen Beratungstätigkeit (unter Supervision) frühestens im 5. Semester begonnen werden.

Krisenintervention

 

 

Ziele

  • Krisengefährdungen und -situationen erkennen und entschärfen lernen
  • Die eigenen Grenzen erkennen und die Klienten gegebenenfalls weiterleiten, Informationen über Kooperationsmöglichkeit
  • Kennenlernen von Kriseninterventionsstellen

 

Inhalt

  • Umgang mit eigenen Krisen
  • Erfahrungen mit Krisenintervention
  • Verlauf von Krisen
  • Interventionen in Krisen: „Erste Hilfe“, innere Beistände, Probehandlungen, psychische und physische Entspannungsmöglichkeiten etc.
  • Psychose- und Suizidgefährdung
  • Krisenvermeidung
  • Exkursionen zu und Auseinandersetzung mit verschiedenen Praxisfeldern wie Frauenhaus, Kinderschutzzentrum, pro humanis u.ä.

 

Leitung

Dr. Günther Bitzer-Gavornik und Fachreferent:innen

 

Dauer

80 Unterrichtseinheiten (2 Seminare je 3,5 Tage)
am Anfang und am Ende der Sommerferien im 2. Ausbildungsjahr

 

Fehlzeiten

Bei einer Fehlzeit von mehr als 16 UE ist ein Ersatzseminar o.ä. zu absolvieren

Grundlagen für Lebens- und Sozialberatung

in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Fachbereichen 

 

Inhalt

  • Unterschiede, Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten
  • zwischen Lebensberatung, Psychotherapie, Psychologie, Medizin (Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Empfängnisregelung) und Psychiatrie, Seelsorge, Pädagogik, Sozialarbeit und sonstigen Tätigkeiten im psychosozialen Umfeld
  • Anthropologische und philosophische Grundlagen in den angrenzenden Fachbereichen
  • Psychologische und pädagogische sowie kommunikationstheoretische Grundlagen

 

Leitung

FachreferentInnen und AusbildnerInnen der Akademie

 

Dauer

68 Unterrichtseinheiten
4 Seminare im 1. und 3. Ausbildungsjahr jeweils Freitag NM/Abend und Samstag tagsüber

 

Fehlzeiten

Maximal 10 % des jeweiligen Seminars, versäumte Seminare können im nächsten Lehrgang nachgeholt werden.

 

Entsprechende Vorkenntnisse aus anderen Ausbildungen/Studien sind in Absprache mit Dr. Bitzer-Gavornik anrechenbar.

Einzelne Seminare können auch im 7. / 8. Semester absolviert werden.

 

Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der LSB

> insbesondere Berufsrecht und Familienrecht <

 

 

Ziele

  • Rechte und Pflichten bei der Berufsausübung kennen lernen

 

Inhalt

  • Berufsrechtliche Themen
  • Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung (Allgemeine Rechtsfragen, Eherecht, Familienrecht u.ä.)

 

Leitung

Mag.a Dr.in Maria Moik, MA BA
Mag.a Dr.in Christa Kohl-Rupp

 

Dauer

24 Unterrichtseinheiten
zwei Seminare im 5./6. Semester

 

Fehlzeiten

Maximal 20 % des jeweiligen Seminars, versäumte Seminare können im nächsten Lehrgang nachgeholt werden

 

Entsprechende Vorkenntnisse aus anderen Ausbildungen/Studien sind in Absprache mit Dr. Bitzer-Gavornik anrechenbar.

Diese Seminare können auch im 7. / 8. Semester absolviert werden.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Marketing

 

Ziele

  • Grundkenntnisse der Betriebsführung und Abrechnung erwerben
  • Strategien für die eigene Positionierung “auf dem Markt” entwickeln lernen

 

Inhalt

  • Buchführungspflichten, Betriebsführung
  • Steuerrechtliche Grundlagen
  • Kalkulation und Verrechnung
  • Marketing für Lebens- und SozialberaterInnen

 

Leitung

Sascha Groß (Marketing)
Fachreferentin für Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Mag.a Claudia Cladrowa, MBA

 

Dauer

16 Unterrichtseinheiten
ein Seminar im 5./6. Semester Freitag ab 17.00 Uhr und Samstag tagsüber

 

Fehlzeiten

Maximal 20 % des jeweiligen Seminars, versäumte Seminare können im nächsten Lehrgang nachgeholt werden

 

Entsprechende Vorkenntnisse aus anderen Ausbildungen/Studien sind in Absprache mit Dr. Bitzer-Gavornik anrechenbar.

Dieses Seminar kann auch im 7. / 8. Semester absolviert werden.

Berufsethik und -identität

 

Ziele

  • Förderung der Fähigkeit zu ethisch reflektierter Beratungstätigkeit
  • Einordnung des Berufsbildes in den berufspolitischen Kontext

 

Inhalt

  • ethische Grundfragen
  • Standes- und Ausübungsregeln
  • Berufsbild und Tätigkeitsbereiche
  • Berufsidentität und Berufsorganisation

 

Leitung

Dr. Günther Bitzer-Gavornik

 

Dauer

20 Unterrichtseinheiten
zwei Seminare im 5./6. Semester (jeweils Samstag tagsüber)

 

Fehlzeiten

Maximal 4 Arbeitseinheiten, das Seminar kann im nächsten Lehrgang nachgeholt werden

Dieses Seminar kann auch im 8. Semester absolviert werden.

Einzelselbsterfahrung

 

 Für die Erlangung der Gewerbeberechtigung für Lebens- und Sozialberatung sind mind. 30 Stunden Einzelselbsterfahrung gesetzlich vorgeschrieben.

Mit der Einzelselbsterfahrung soll parallel zur Gruppenselbsterfahrung begonnen werden.

  • Die Einzelselbsterfahrung kann lt. gesetzlicher Verordnung bei jenen Lebens- und SozialberaterInnen absolviert werden, die zur Ausübung des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung berechtigt sind (kein ruhender Gewerbeschein!) und Einzel- und Gruppenselbsterfahrung im Gesamtausmaß von mindestens 250 Stunden absolviert haben.
  • Darüber hinaus kann die Einzelselbsterfahrung bei seit mindestens fünf Jahren eingetragenen PsychotherapeutInnen oder klinischen PsychologInnen/ GesundheitspsychologInnen absolviert werden. 

Wir empfehlen dringend, die Einzelselbsterfahrung in der Methode zu absolvieren, in der man sich selber in Ausbildung befindet. Wir legen besonders Wert darauf, dass unsere AusbildungskandidatInnen in einer Beratungsmethode wirklich grundlegend ausgebildet sind;

Fort- und Weiterbildungen kann und soll man neben der Ausbildung oder danach absolvieren. Nicht zuletzt wird unser Diplom in einer Fachrichtung ausgestellt.

  • Die Einzelselbsterfahrung soll nicht bei den LeiterInnen der eigenen Gruppenselbsterfahrung absolviert werden, um verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
  • Die Einzelselbsterfahrung soll kontinuierlich erfolgen, womöglich eine Stunde pro Woche.
  • Die Einzelselbsterfahrung soll bei einem/r BeraterIn absolviert werden, um einen Entwicklungsprozess zu ermöglichen.
  • Es sind mindestens 30 Stunden zu absolvieren, für die meisten TeilnehmerInnen ist es sinnvoll, mehr Stunden für ihre Einzelselbsterfahrung in Anspruch zu nehmen.

Anrechnungen von Einzelselbsterfahrungsstunden vor der Ausbildung sind nach Rücksprache mit Dr. Bitzer-Gavornik eventuell möglich.

Auf Wunsch unserer AusbildungskandidatInnen haben wir zur Hilfestellung eine Empfehlungsliste erstellt (es besteht jedoch keine Verpflichtung, die Einzelselbsterfahrung bei einem/r der genannten KollegInnen zu absolvieren).

Die Liste ist hier abrufbar (Liste Einzelselbsterfahrung), die Formblätter für die Bestätigung sind im Akademiesekretariat erhältlich.

Die Einzelselbsterfahrung ist mit dem/der jeweiligen BeraterIn direkt zu verrechnen.

Einzelsupervision

 

Die Einzelsupervision (mind. 10 Std.) begleitet die selbständige beratende Tätigkeit (als Teil des Praktikums).

Ziel und Inhalte der Einzelsupervision sind mit jenen der Gruppenvision ident.

Die Einzelsupervision kann lt. gesetzlicher Verordnung bei jenen Lebens- und SozialberaterInnen absolviert werden, die zur Ausübung der Lebens- und Sozialberatung berechtigt sind (kein ruhender Gewerbeschein) und eine Zusatzqualifikation von mindestens 100 Stunden in Supervisionsfortbildung nachweisen können.

Darüber hinaus kann die Einzelsupervision bei seit mindestens fünf Jahren eingetragenen PsychotherapeutInnen oder klinischen PsychologInnen/GesundheitspsychologInnen absolviert werden.

  • Wir empfehlen dringend, die Einzelsupervision in der Methode zu absolvieren, in der man sich selber in Ausbildung befindet. Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere AubsildungskandidatInnen in einer Beratungsmethode wirklich grundlegend ausgebildet sind; Fort- und Weiterbildungen kann und soll man neben der Ausbildung oder danach absolvieren. Nicht zuletzt wird unser Diplom in einer Fachrichtung ausgestelt.
  • Die Einzelsupervision soll nicht bei den LeiterInnen der eigenen Gruppensupervision absolviert werden, um verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
  • Die Einzelsupervision soll erst absolviert werden, wenn man wirklich in der Beratung tätig ist, in Zweifelsfällen bitte um Rücksprache mit Dr. Günther Bitzer-Gavornik unter Tel.: 0664 / 18 22 773

Die Einzelsupervision ist mit dem/der jeweiligen BeraterIn direkt zu verrechnen.

Auf Wunsch unserer AusbildungskandidatInnen haben wir zur Hilfestellung eine Empfehlungsliste erstellt, es besteht jedoch keine Verpflichtung, die Einzelsupervision bei einem/r der genannten KollegInnen zu absolvieren.

Diese Empfehlungsliste für SupervisorInnen ist hier abrufbar (Liste Einzelsupervision), die Formblätter für die Bestätigung sind im Sekretariat erhältlich.

Laufende Gruppensupervision

Die Gruppensupervision ist laut Bundesgesetzblatt zusätzlich zum Lehrgang vorgeschrieben (als Teil der fachlichen Tätigkeit/Praktikum) und wird an unserer Akademie wie folgt angeboten:

 

Ziel:

  • Förderung der Fähigkeit zu selbständiger und reflektierter Tätigkeit als Diplom-LebensberaterIn.

 

Inhalt:

  • Beraterische Bearbeitung und theoretische Reflexion von Konflikten, Problemen und Fragen im Praktikum und zur selbständigen Beratungstätigkeit
  • Supervision als beratendes Geschehen in seiner Auswirkung auf die KlientInnen und BeraterInnen
  • Supervision ist dabei weder reine Praxisanleitung noch Selbsterfahrung, wenngleich beide Aspekte oft zur Bearbeitung der auftauchenden Schwierigkeiten in Beratungstätigkeit wichtig sind.

 

Leitung:

  • Christine Minixhofer, MSc
    Seminarassistenz: Heide Zaghdoudi

 

Dauer:

  • 80 Arbeitseinheiten
  • 5./6. Semester (kann auch im 7./8. Semeser absolviert werden)
  • jeweils Freitag späterer NM/Abend und Samstags tagsüber

 

Abschluss:

  • Feedback durch die jeweiligen AusbildnerInnen und Einbeziehung der GruppenteilnehmerInnen

 

Fehlzeiten:

  • Bei einer Fehlzeit von mehr als 16 Arbeitseinheiten ist ein Ersatzseminar o.ä. zu absolvieren.

Empfehlungslisten

Auf Wunsch unserer AusbildungskandidatInnen haben wir zur Hilfestellung Empfehlungslisten für die Einzelselbsterfahrung und die Einzelsupervision erstellt.

Die Listen sind hier abrufbar:

Formblätter für die Bestätigung:

Die Einzelselbsterfahrung und die Einzelsupervision sind mit dem/der jeweiligen Berater:in/Therapeut:in/Psycholog:in direkt zu verrechnen.


Fachliche Tätigkeit | Praktikum
| mindestens 750 Stunden 


Die fachliche Tätigkeit hat jedenfalls zu umfassen:

  • 100 protokollierte Beratungseinheiten (darunter mindestens 5 Erstgespräche und 2 abgeschlossene Beratungen)
  • 100 Std. Supervision (Einzel- und Gruppensupervision), davon mindestens 10 Einzelsupervisionseinheiten
    (Aufteilung an unserer Akademie: 80 Std. Gruppen-SV, 20 Std. Einzel-SV)

Folgende Tätigkeiten sind bis zu dem jeweils angegebenen Höchstmaß für die fachliche Tätigkeit anrechenbar:

  • Fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeit in einschlägigen Praxen oder Institutionen (max. 200 Std. anrechenbar)
  • Teilnahme an Gruppen beruflich einschlägig tätiger Personen, den sogenannten „Peergroups“, die am Anfang der Ausbildung gebildet werden (Prozessreflexion, Vertiefung der Lehrinhalte, Diskussion über Literatur, Übungen) (max. 100 Std. anrechenbar)
  • Leitung oder Fachliche Assistenz bei themenspezifischen Seminaren (max. 150 Std. anrechenbar)
  • Aufwand für Vor- und Nacharbeit der genannten Tätigkeiten (max. 150 Std. anrechenbar)

Einschlägige Berufserfahrungen in den genannten Bereichen können nach Absprache mit Dr. Günther Bitzer-Gavornik angerechnet werden.

Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Diplomprüfung.

 

Diese besteht aus:

 

  • schriftlicher Diplomarbeit
    Darstellung eines konkreten Beratungsprozesses mit theoretischer Reflexion oder ein frei gewähltes Theorie-/Praxisthema aus dem Bereich der Lebens- und Sozialberatung. Die Diplomarbeit wird von einem externen Gutachter und Dr. Günther Bitzer-Gavornik begutachtet.
    (Eine Liste mit den bisher an der Akademie eingereichten Diplomarbeiten ist hier abrufbar.)
  • Abschlusskolloquium/Prüfungsgespräch
    Besprechung der Abschlussarbeit und von Themen aus den Teilen des Lehrganges. Das Abschlusskolloquium wird von Dr. Günther Bitzer-Gavornik unter Beiziehung von anderen AusbildnerInnen geleitet. Der Themenkatalog ist im Sekretariat erhältlich.

Zum Zeitpunkt der Diplomprüfung soll mindestens die Hälfte der Fachlichen Tätigkeit absolviert sein (also ca. 375 Std., egal aus welchen Teilen der fachlichen Tätigkeit).

Nach Bestehen der Diplomprüfung erhalten die AbsolventInnen eine Diplomurkunde und das Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des Lehrganges für Lebens- und Sozialberatung.

Nach Absolvierung des Praktikums und der Einzelstunden (Einzelselbsterfahrung und Einzelsupervision) bestätigen wir den Abschluss der gesamten Ausbildung. Damit ist der reguläre Zugang zum Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung möglich inkl. der Führung der Berufsbezeichnung

“Diplom-Lebensberater / Diplom-Lebensberaterin”

Die ECTS*-Punkte betragen wie folgt:

 

Teil 1:    Diplom-Lehrgang für Lebens- und Sozialberatung / Psychosoziale  
              Beratung: 120 ECTS-Punkte

Lebens- und Sozialberatung: Einführung und Grundlagen in den Angrenzenden Fachbereichen       
 15
Gruppenelbsterfahrung   6
Methodik der Lebensberatung  32
Krisenintervention  12
Ethische, rechtliche und
betriebswirtschaftliche Grundlagen
 10
Facheinschlägige Praxis  31
Abschluss  11

Teil 2: Masterupgrade: 60 ECTS-Punkte

Grundlagen angewandter Forschung  15
Spezielle Methoden und aktuelle Fragen angewandter Forschung im Kontext der psychosozialen Beratung  20
Masterarbeit  20
Masterprüfung  5  

 

*ECTS = European Credit Transfer System

Stundentafel

 

Unser Lehrgang dauert (inkl. Gruppensupervision) knapp 6 Semester, die einzelnen Module finden in folgendem Zeitrahmen statt:

 

Vor dem Lehrgang: Aufnahmeseminar

 

1. Jahr (Semester 1+2)
– Einführung in die Lebens- und Sozialberatung/Sozialphilosophie
– Gruppenselbsterfahrung
– Sozialeinrichtungen (inkl. Infos zum Praktikum und Sozialgesetze)
– Medizinische Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Empfängnisregelung

 

2. Jahr (Semester 3+4)
– Methodik der Lebens- und Sozialberatung
– Krisenintervention 1 (Blockseminar im Juli)

 

3. Jahr (Semester 5+6)
– Krisenintervention 2 (Blockseminar Anfang September)
– Berufsethik und Berufsidentität
– Rechtliche Grundlagen in der LSB (Schwerpunkte Berufsrecht und Familienrecht)
– BWL und Marketing
– Einführung in die Psychiatrie/Psychotherapie/Psychologie/Sozialarbeit/Seelsorge
– Gruppensupervision

(Ergänzungs)Seminare für die Erlangung der Gewerbeberechtigung

Termine 2023:

  • Berufsethik und -identität/Teil 2: Samstag, 4. November 2023 (10 AE / € 150,00 )
  • Einführung in die Lebensberatung und Sozialphilosophie: 8./9. Dezember 2023 (20 AE / € 300,00)
  • Rechtsfragen/Schwerpunkt Familienrecht: Samstag, 9. Dezember 2023 (12 AE / € 175,00 )
  • Diplomprüfung: Freitag, 1. Dezember 2023 (€ 550,0 inkl. Begutachtung der Diplomarbeit)

Termine 2024:

  • Medizinische Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Empfängnisregelung: 1./2. März 2024 (20 AE / € 300,00)
  • Berufsethik und -identität/Teil 1: Samstag, 13. April 2024 (10 AE / € 150,00 )
  • Einführung in die Psychiatrie: 3./4. Mai 2024 (16 AE / € 250,00)
  • Einführung in die Sozialarbeit: Samstag, 15. Mai 2024
    Einführung in die Psychologie: Samstag, 14. Dezember 2024 (gesamt 16 AE / € 250,00)
  • Rechtsfragen/Schwerpunkt Familienrecht: Samstag, 8. Juni 2024 (12 AE / € 175,00 )
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Marketing: 28./29. Juni 2024 (16 AE / € 250,00)
  • Berufsethik und -identität/Teil 2: Samstag, 19. Oktober 2024 (10 AE / € 150,00
  • Einführung in die Seelsorge/Psychotherapie: 13./14. September 2024 (16 AE / € 250,00)
  • Rechtsfragen/Schwerpunkt Allg. RF und Berufsrecht: Samstag, 28. September 2024 (12 AE / € 175,00)

  • Gruppensupervision: 15./16. März 2024, 19./20. April 2024, 24./25. Mai 2024, 14./15. Juni 2024, 4./5. Oktober 2024, 8./9. November 2024,, 22./23. November 2024 (gesamt 80 AE / € 1.100,00)
  •  Krisenintervention 1: 10. bis 13. Juli 2024 (40 AE / € 550,00)
  • Krisenintervention 2: 4. bis 7. September 2024 (40 AE / € 550,00)

 

 

 

Ameldungen bitte formlos per E-Mail.

Erika: “Habe die Ausbildung zur Diplom-Lebensberaterin “als seriöses Fundament mit stabilem Dach” zu meinen diversen Ausbildungen gemacht. Jetzt abschließend kann ich sagen, dass ich weder eine Minute der investierten Zeit noch einen Cent des investierten Geldes bereue, denn ich bin als neuer Mensch aus der Ausbildung hervorgegangen. Und als dieser Mensch fühle ich mich wohl wie nie zuvor – und das war sowohl der Plan als auch das Ziel.” 

Susanne: “Ich habe 27 Jahre in einer Bank mit Kunden gearbeitet, habe dort sehr tolle Gespräche geführt und auch viel Privates erfahren. Habe dann aber irgendwann festgestellt, ich kann und will diesen Menschen kein Bankprodukt mehr verkaufen. Bin in Bildungskarenz gegangen und dann hat mich ‘das Schicksal’ zu euch geführt und ich habe mich von Anfang an wohlgefühlt. Die letzten 3 Jahre waren eine große Bereicherung für mich, ich habe wunderbare Menschen getroffen, viel über mich gelernt und ich fühle mich unglaublich in meiner Persönlichkeit gewachsen. Die “Gestalt” hat mich durch eine sehr herausfordernde Zeit begleitet, ich weiß nicht, ob ich ohne sie und euch das so gut überstanden hätte …. Ich möchte Menschen, die ähnliches erleben, Mut machen, um jedes Schicksal, wie schwer es auch sein mag, als “Chance” zu sehen und als Möglichkeit für persönliches Wachstum annehmen zu können … Es geht mir darum, meine Dankbarkeit von Herzen auszudrücken.” 

 

Almut: “Und abschließend wollte ich mich nochmals für den Rahmen bedanken, den ihr rund um die Prüfungen gespannt habt. Das Anstoßen danach und das liebevoll zusammengestellte Abschlussgeschenk … vielen Dank! Das war das, was ich an dieser Ausbildung bei SteiGLS so besunders gefunden habe, dass immer wieder mit solch kleinen und größeren Dingen so eine liebevolle und auch wertschätzende Atmospähre geschaffen wurde, die alles auch so persönlich gemacht hat. Ich war ganz berührt ….”

 

Brigitte: “Die Ausbildung, die ich bei euch genossen habe, hat mein Leben verändert, ja, um vieles bereichert. Danke nochmals für die Begleitung in diesen Jahren, aber auch danke für die Seminare, die ihr immer wieder zur Fortbildung anbietet. Ich freue mich auch, dass es mir möglich ist, den Beruf als Lebensberaterin auszuüben, neben meiner Reisebürotätigkeit. Eine herrliche Ergänzung für mich. Besonders freut es mich, dass ich mit vielen Kollegen meines Kurses noch Kontakt habe.”

Über unseren Akademieleiter Dr. Günther Bitzer-Gavornik: 

“Danke für die engagierte und kompetente Leitung der Akademie und Ausbildung.”

“Großes, langjähriges Fachwissen ! Danke Günther, dass du mich die “Gestalt” verstehe lernen ließest.”

“Kompetent – herausfordernd – empathisch – weise – herzlich – lebendig – ehrlich – souverän. Er weiß, was er tut. Ich schätze Günther als Mensch und Lehrer … Er hat die Gabe, aus jedem “seine beste Version” herauszuholen.”

“Man muss ihn einfach mögen – Punkt :-).”

Über die Assistentin der Akademie Barbara Baumann:

“Sensationell ! Herzlichen Dank Frau Baumann. Sie sind ein Engel! Jede Anfrage, sei sie auch noch so unwichtig, wurde sofort und absolut kompetent beantwortet.” (Anmerkung von Büroleiterin Barbara Baumann: Keine Anfrage unserer LehrgangsteilnehmerInnen ist unwichtig 🙂 !!)

“Frau Baumann wurde von mir immer als phantastisch erlebt. Sie hatte stets ein Ohr für all Bedürfnisse und nichts wurde ihr je zuviel.”

“Barbara ist eine Perle. Vielen lieben Dank für deine Unterstützung! Herzlich – kompetent – empathisch. Barbara liebt und lebt ihren Job ganzheitlich !

“Schön, dass es dich gibt, liebe Barbara. DANKE !!!

Über die Gruppenselbsterfahrung und den Leiter Dr. Heinz-Paul Binder, MSc
Besonders gefielen mir:

“Wertschätzung und Annahme von Heinz und der ganzen Gruppe. Erzählungen und Anekdoten von Heinz aus der Praxis.”
“Wertschätzende und berührende Art von Heinz Binder.”
“Das offene und harmonische Miteinander. Das entschleunigende Arbeiten. Das Kreativ-sein-Können. Die humorvolle Stimmung. Die köstlichen Kuchen. Die Möglichkeit, einen guten Einblick in die “Gestalt” zu bekommen.”
“Das Wohlgefühl, so wie ich bin zu passen und angenommen zu sein, durch Leiter und Gruppe.”
“Das wertschätzende, offene, herzliche Klima. Dass auftauchenden Themen genug Raum gegeben wurde. Die Betonung auf die Stärkung der Wahrnehmungsfähigkeit.”
“Die Gruppe wuchs zu einer tollen Einheit zusammen.”

Über das Modul “Methodik der Lebens- uns Sozialberatung” und die Leiter Barbara-Maria Angerer, MSc und Harald Kölbl:
Besonders gefielen mir:

 “Die wertschätzende, freundliche, bemühte Arbeitsweise der Gruppenleiter. Die Balance zwischen Theorie und Umsetzung bzw. Praxis war wunderbar. Theorie durch Praxisbeispiele wunderbar ergänzt. Große fachliche Kompetenz aber auch großes Feingefühl beider Gruppenleiter, die sich mit ihrer unterschiedlichen Art und Vortragsweise wunderbar ergänzten. Sie waren sehr stärkend und vermittelten mir viel Sicherheit, auch für meine Arbeitsweise. Ich kann sagen, dass ich mir die Methodik der Integrativen Gestaltberatung gut aneignen und gut erlernen konnte.”
“Der Raum, den uns die Leiter für Gedanken, Bedürfnisse und Probleme gaben. Der achtsame, wertschätzende, respektvolle Umgang. Der liebenswerte Umgang zwischen den Vortragenden.”
“Die Professionalität von Barbara und Harald. Klarer, strukturierter Ablauf.”
“Tolle Tipps der Leiter zwischen den Settings (Feedback & Hilfestellung). Gute Mischung zwischen Achtsamkeit/Ernst und Humor.”
“Praxisbeispiele aus dem Alltag der ReferentInnen. Wertschätzender, stärkender Umgang. Alle TN wurden gleich behandelt. Eingehen auf Wünsche der TN.”
“Das Eingehen auf die Bedürfnisse der Studierenden in Bezug auf Lebenssituation, Aktualität von Ereignissen etc. Die Achtsamkeit, Professionalität und Empathie der beiden Vortragenden.
“Die Vortragenden waren echt super!”

Und ganz besonders haben wir uns über das Mail von Dominique Pipal gefreut, der uns nach mehr als 10 Jahren nach dem Abschluss seiner Ausbildung an unserer Akademie Folgendes geschrieben hat: Download Mail Dominique vom 14. März 2021

Vielen Dank für dieses tolle Feedback, es hat unser Herz erwärmt 🙂 !

Organisatorisches zum Lehrgang

Eignungsvoraussetzungen für die Ausbildung:

  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Tätigkeit im psychosozialen Bereich (in begründeten Fällen sind hier Ausnahmen möglich)
  • die erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeseminars zum Nachweis ausreichender personaler und sozialer Kompetenzen

Beginn:

Unsere Lehrgänge starten einmal jährlich, vor dem Lehrgang  findet jeweils ein Aufnahmeseminar statt. Nach dessen positiver Absolvierung ist die Teilnahme am Lehrgang möglich.

Dauer:

Der Lehrgang dauert bei durchgehender Absolvierung sechs Semester und umfasst 598 Stunden.

Seminarzeiten:

Der Lehrgang findet in Form von Wochenendseminaren statt (ca. ein bis zwei Mal im Monat), hauptsächlich freitags nachmittags/abends und samstags tagsüber.

Das Modul „Krisenintervention“ wird in Form von zwei Blockseminaren (je 3,5 Tage) am Beginn und am Ende der Sommerferien im zweiten Ausbildungsjahr durchgeführt.

Seminarorte: Seminarräume im Raum Graz

Ausbildungsunterbrechung:

Der Lehrgang kann jederzeit unterbrochen werden, der Wiedereinstieg ist nach Rücksprache mit Akademieleiter Dr. Günther Bitzer-Gavornik möglich.

Der Ausstieg aus dem Lehrgang ist ebenfalls jederzeit möglich, bezahlte Gebühren werden jedoch nicht rückerstattet bzw. müssen die Gebühren für das begonnene Ausbildungsjahr noch bezahlt werden. Bei Wiedereinstieg werden die bezahlten Gebühren angerechnet. 

Ausbildungsverordnung:

Die Lehrgänge ab Dezember 2023 und September 2024 finden noch nach der “alten” Verordnung (BGBl Nr. 140 vom 14.2.2003, gültig bis 20.9.2024) statt. 
Die Möglichkeit zur Erlangung des Gütesiegels “STAATLICH GEPRÜFT” ist gegeben, alle Infos im Folder der WKO.

Lehrgangskosten

Aufnahmeseminar:   € 300,00

  • Lehrgangskosten:     € 1.400,00/Semester  (für 6 Semester gesamt € 8.400,00)
  • Gruppensupervision: € 550,00/Semester   (für 2 Semester gesamt € 1.100,00) 

    Umsatzsteuerfrei, d.h. es wird keine MWSt. verrechnet. 

In den Semestergebühren sind die Kosten für den Lehrgangsabschluss (Abschlusskolloquium inkl. Begutachtung der Diplomarbeit) bereits enthalten. Die Gruppensupervision im Rahmen des Praktikums (fachliche Tätigkeit) kann im 5./6. Semester parallel zum Lehrgang oder anschließend absolviert werden.

Verrechnung:

  • Die Seminargebühren werden jeweils zu Beginn eines Ausbildungsjahres verrechnet.
  • Teilzahlungen sind möglich.

Der Ausstieg aus dem Lehrgang ist jederzeit möglich.
– Bezahlte Gebühren werden nicht rückerstattet.
– Bei Ausstieg wärend eines Ausbildungsjahres bzw. Moduls müssen die Gebühren für das begonnene Ausbildungsjahr (= 2 Semester = € 2.800,00) bezahlt werden.
– Bei Teilzahlung müssen bei Lehrgangsausstieg ebenfalls die  gesamten Gebühren für das jeweils begonnene Ausbildungsjahr (€ 2.800,00)  bezahlt werden. Weitere Semestergebühren werden nicht mehr in Rechnung gestellt.
– Bei Wiedereinstieg werden bereits bezahlte Gebühren angerechnet.

Bei Einstieg in das 2. Ausbildungsjahr (3.Semester) belaufen sich die Seminargebühren für die verbleibenden 4 Semester (unter Abzug der Kosten für die 120 AE der Gruppenselbsterfahrung) auf € 1.700,00 pro Semester (= Gesamtsemesterkosten abzüglich GSE geteilt durch 4).

Was ist "Integrative Gestaltberatung" ?

Die Methode, die wir vermitteln, ist “Integrative Gestaltberatung” (IGB). Inhaltlich orientiert sich die IGB an der Gestalttherapie von Fritz und Lore Perls und Paul Goodman und an der Integrativen Therapie von Hilarion Petzold.

Der Begriff “Gestalt” stammt aus der Gestaltpsychologie, “Integrativ” weist auf die Einbeziehung theoretischer und praxeologischer Weiterentwicklungen hin. Menschen werden ganzheitlich in ihrer Leiblichkeit wahrgenommen, der Mensch wird als Körper-Seele-Geistwesen betrachtet in Verbundenheit mit der sozialen und ökologischen Umwelt.

Die Integrative Gestaltberatung sieht die Beziehung zwischen BeraterIn und KlientIn als die entscheidende Grundlage für die beraterische Arbeit. Sie richtet die Aufmerksamkeit darauf, was im Kontakt hier und jetzt offensichtlich wird – durch Sprache, Stimme, Gestik, Mimik, Körperhaltung, Bewegungsmuster …. und versucht, vom Offensichtlichen zu den Persönlichkeits- und Verhaltensmustern zu gelangen und diese – wo nötig – zu verändern.

Das Beratungsgeschehen wird als Prozess betrachtet, der KlientInnen zu größerer Einsicht, Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit in ihrem Lebenszusammenhang führen soll.

Dementsprechend versuchen BeraterInnen, ihre KlientInnen auf möglichst vielen Ebenen zu “erreichen”. D.h, die IGB arbeitet nicht nur auf verbaler Ebene, sondern setzt Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperausdrucks ein sowie Rollenspiele und vielfältige kreative Techniken (Malen, Arbeiten mit Collagen, Musik, Bausteine, Symbolarbeiten, Imaginationsübungen ….).

Die IGB ist für Menschen jeden Alters geeignet und kann für die Arbeit in verschiedensten Problemfeldern und als Krisenintervention eingesetzt werden. Besonders KlientInnen, die daran interessiert sind, neben der Erreichung ihres Ziels insgesamt einen besseren Zugang zu sich selbst und ihrer Umwelt zu finden, werden von den vielfältigen Methoden und Techniken der IGB profitieren.

Wir stellen vor – die Ausbildner:innen an unserer Akademie:

Akademieleiter und SteiGLS-Vorsitzender Dr. Günther Bitzer-Gavornik

  • Diplom-Lebensberater
  • Psychotherapeut und ehem. Lehrtherapeut für Integrative Gestalttherapie
  • Psychotherapeut für Integrative Therapie
  • Psychologe/Pädagoge
  • IMAGO-Beziehungstherapeut und -coach
  • Supervisor
  • Partnerschule-Trainer
  • diverse Lehraufträge
  • Hg. des Fachbuches “Lebens- und Sozialberatung in Österreich”

Stellvertretende SteiGLS-Vorsitzende Kathrin Bitzer-Kaufmann, MSc

  • Diplom-Lebensberaterin
  • Master Psychosoziale Beratung
  • Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Nadine Rustler

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Beraterin in der AIDS-Hilfe Steiermark

Christine Minixhofer, MSc

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • zertifizierte Trainerin für Achtsames Selbstmitgefühl/Mindful Self-Compassion nach Germer/Neff
  • zertifizierte „Mit Kindern wachsen – Elternkompass“ Kursleiterin (Arbor Seminare, Lienhard Valentin)
  • eingetragene WKO-Expertin für Stress- und Burnoutprävention und Supervision (hypnosystemisch-lösungsorientiert)
  • zertifizierte Wingwave® Coachin
  • Akademische Kommunikations-trainerin (Uni Graz)

Kurt König

  • Diplom-Lebensberater (Integrative Gestaltberatung) in Ausbildung unter Supervision
  • Erlebnispädagoge und Outdoortrainer
  • Trainer für Persönlichkeitsentwicklung

Eveline GABRIEL

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Diplom-Pädagogin
  • Zertifizierte Trainerin für Erwachsenenbildung
  • Lehrberechtigte Heilmasseurin & Gewerbliche Masseurin

Adelheid Pendl-Meindl

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Zertifizierte Paar- und Sexualberaterin in der SteiGLS
  • Wirtschaftscoach
  • Lehrerin
  • Outdoortrainerin

Unsere Fachreferent:innen:

Heike Burzki, MSc

    • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)

 

    UnternehmensberaterinErnährungsberaterinSupervisionCoachGesundheitstrainerinDiplom-FastenbegleiterinLeiterin vidia-Zentrum

Mag.a Claudia Cladrowa, MBA

    • Selbstständige Bilanzbuchhalterin

 

Univ.Prof. Dr. Gottfried Dohr

  • emer. Vorstand am Institut für Zellbiologie, Histologie und Embryologie der Med.Uni Graz
  • Psychotherapeut
  • Supervisor
  • Lehrtherapeut für klientenzentrierte Psychotherapie
  • langjähriger Ausbildner von Familien- und LebensberaterInnen

Sascha Gross

  • Diplom-Lebensberaterin
  • Systemische Organisationsentwicklerin
  • Management-Coach
  • NLP-Lehrtrainerin
  • zertifizierte Paar- und Sexualberaterin in der SteiGLS

Ruth Tesselaar

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Psychotherapeutin (Existenzanalyse)

Mag.a Dr.in Christa Kohl-Rupp

  • Diplom-Lebensberaterin
  • Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Familienrecht und allgemeinem Zivilrecht

Mag.a Dr.in Maria MOIK MA BA

  • Juristin/Schwerpunkt Wirtschaftsrecht
  • Lehrbeauftragte
  • Trainerin in der Erwachsenenbildung
  • Ehemalige Geschäftsführerin in der Fachgruppe der gewerblichen Wirtschaft in der WK Stmk.

FOA Dr. Helmut Schöggl

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Oberarzt an der Univ.Klinik für Psychiatrie im LKH Graz

Dipl.Päd. Brigitte Semmler-Bruckner

  • Diplom-Lebensberaterin (Integrative Gestaltberatung)
  • Gestaltpädagogin
  • Erwachsenenbildnerin

Mag.a Dr.in Sabine Wenko

  • Lebens- und Sozialberaterin
  • Diplom-Sozialarbeiterin
  • Erziehungwissenschaftlerin
  • Geschäftsführerin der Beratungsstelle “SOFA”
  • Obfrau “SOFA-Verein für Schulsozialarbeit”

Ursula Zelzer-Lenz, MSc MSc

  • Dipl. Lebens- und Sozialberaterin
  • Psychotherapeutin
  • Unternehmensberaterin
  • Eingetragene Mediatorin (BMI) und Systemische Supervisorin (WKO)
  • Aufstellungsleiterin (ÖfS)
  • Dipl. betriebliche Gesundheitsmanagerin
  • Lehrerin für MBSR und Breema Körperarbeit